Therapie
Individuelle Unterstützung durch Gesprächstherapie, Gestalttherapie und Hypnosetherapie für Ihre persönliche Entwicklung.
Gestalttherapie
Gesprächstherapie
Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers, auch als klientenzentrierte Therapie bekannt, legt den Fokus auf die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Sie gehört zu den humanistisch- psychologischen Methoden der Psychotherapie. Carl Rogers stellt den Klienten in den Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses. Rogers betont die Bedeutung von Empathie, bedingungslosem positiven Respekt und Authentizität. Ziel ist es, dem Klienten einen sicheren Raum zu bieten, in dem er seine Gedanken und Gefühle frei ausdrücken kann, um Selbstverständnis und persönliches Wachstum zu fördern.
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie von Carl Rogers basiert auf folgenden Methoden:
1. AKTIVES ZUHÖREN - der Therapeut hört aufmerksam zu und spiegelt die Gefühle, Gedanken, Glaubenssätze und Werte des Klienten wider, um ein tiefes Verständnis zu fördern.
2. EMPATHIE: Der Therapeut zeigt einfühlsames Verständnis für die Perspektive des Klienten, was eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut.
3. WERTSCHÄTZUNG: Der Therapeut akzeptiert den Klienten ohne Vorurteil und Wertung, was im Verlauf der Therapie dem Klienten hilft, sich selbst anzunehmen.
4. SELBSTWAHRNEHMUNG: Der Klient wird ermutigt, seine Gedanken und Gefühle zu erkunden, um ein besseres Selbstverständnis zu entwickeln.
Die Gestalttherapie nach Fritz Perls konzentriert sich auf das Hier und Jetzt und die Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments seines Klienten. Sie fördert das Bewusstsein für eigene Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster ( Mimik, Gestik, Körperhaltung) und geht in den Dialog mit ihm. Die umgangssprachlich auch “ Gestalt” genannte Therapieform gehört auch zu den humanistisch–psychologischen Methoden. Gestalt betrachtet den Menschen als Ratsuchenden, der sich auf den Weg begibt, seine Ängste zu verstehen, seine Zwänge zu besiegen und sei mangelndes Selbstvertrauen wieder aufzubauen.
Verschiedene Techniken werden in der Gestaltthherapie angewendet:
1. Hier- und Jetzt-Fokus:
Der Therapeut lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf gegenwärtige Erfahrungen, Gefühle, Glaubenssätze und Werte, um das Bewusstsein zu fördern.
2. Rollenspiel:
Klienten können verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit, Körperzustände oder Beziehungen durch Rollenspiele, Arbeiten mit verschiedenen Stühlen ("heißer Stuhl”), Imaginationsreisen erkunden, erleben und somit einen Dialog und Perspektivwechsel erfahren. Dies führt zu vertiefter Wahrnehmung, Selbstreflexion, Gewinnen von Einsichten und erlebbaren Lösungen und Erfahrungen.
3. Kreative Ausdrucksformen:
Techniken wie Schreiben, Zeichnen, Einnehmen bestimmter Körperhaltungen werden verwendet, um Gefühle und Gedanken auszudrücken und zu verarbeiten, z.B. Tagebuch schreiben, Neurographisches Zeichen, intuitives Malen, ….
4. Gestaltbildung:
Der Therapeut hilft dem Klienten, unvollendete Erfahrungen, sogenannte “offene Gestalt” zu erkennen und zu integrieren, um ein ganzheitliches Selbstbewusstsein zu erlangen.
Diese Therapien im Verbund zielen darauf ab, das persönliche Wachstum und die Selbstakzeptanz zu fördern, unterscheiden sich jedoch in ihrer Methodik und ihrem Fokus. Sie bieten ein großes Wirkungsspektrum, welches auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt wird.
Die Hypnosetherapie
Hypnose ist ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit und tiefer Entspannung, der es ermöglicht, das Unterbewusstsein zu erreichen. In diesem Zustand sind Menschen oft offener für positive Suggestionen und Veränderungen.
Diese Therapieform dient v.a. der Tiefenentspannung, in der der Klient z. Bsp. an versteckte Ressourcen und das Erkennen der Ursachen seiner "Probleme" entspannt und in einem geschützten Raum herangeführt werden kann.
Zudem kann er durch Suggestionen oder Affirmationen, die während der Trance entwickelt werden, seine Vorhaben, z.B. Raucherentwöhnung,
Gewichtsreduktion, Prüfungsängste unterstützen und bekräftigen.
Hypnose ist eine wertvolle Methode, um das innere Potenzial zu aktivieren und persönliche Ziele zu erreichen.